- Aktuelle Seite:
- Home
- Kaffeepause
- Geschichte des Kaffees
Geschichte des Kaffees
Die Provinz Kaffa im heutigen Äthiopien gilt als die Urheimat der Kaffeepflanze. Die Heilkundigen der afrikanischen Ureinwohner haben die Frucht der Kaffeepflanze schon früh entdeckt und genutzt. Erst ab dem 9. Jahrhundert gewann man aus den Früchten eine Art Getränk.
Verbreitung des Kaffees
Vermutlich erreichten die ersten Kaffeepflanzen bereits im 6. Jahrhundert den Jemen und fanden dort im Laufe der Jahrhunderte ihre Verbreitung über den ganzen Orient. Lange Zeit hielten die Araber das Monopol des Kaffeeanbaus und –handels. Kaffeeanbau galt lange als Staatsgeheimnis.
Eine Reise um die Welt
Bis Mitte des 17. Jahrhunderts wird Kaffee nur in Äthiopien und im Jemen angebaut.
Das Jahr 1658 ist der früheste nachgewiesene Zeitpunkt, zu dem die Niederländer auf Sri Lanka, dem ehemaligen Ceylon, Kaffee anbauen.
Im Jahr 1699 beginnen die Niederländer auch auf Java mit dem Kaffeeanbau.
Der Franzose Gabriel Mathieu de Clieu bringt erstmals im Jahr 1723 Kaffee auf die Karibikinsel Martinique.
Im selben Jahr 1723 wird auch Brasilien zum Kaffeeland, hier sind es die Portugiesen, die Kaffeeplantagen errichten.
Die Spanier führen im Jahr 1740 Kaffeepflanzen auf den Philippinen ein.
Im Jahr 1875 bringen die Spanier den Kaffee auch nach Guatemala.
Beginnend im 19. Jahrhundert:
Der Kaffeeanbau wird bis ins 20. Jahrhundert durch Europäer auch in diversen afrikanischen Länder rekultiviert.
Mit fortschreitender Kolonialisierung fiel das arabische Kaffeemonopol.
Mit Gründung der Ostindischen und Westindischen Kompanie gelang es erstmalig den Niederländern, Kaffee systematisch anzubauen.
Die Kaffeehaus Kultur
Die heutige Kaffeehauskultur hat eine jahrhunderte alte Tradition.
Im Jahr 1554 wurde in Konstantinopel, dem heutigen Istanbul, das erste Kaffeehaus auf europäischen Boden eröffnet.
Auszug aus der Entstehung der ersten Kaffeehäuser:
1673 Bremen
1677 Hamburg
1683 Wien
1694 Leipzig
1721 Berlin
Deutschland wird zum Kaffeeland
Mit Beginn der Industrialisierung setzt sich Kaffee als Getränk in allen Schichten durch und wird so zum Volksgetränk.
1769 erste Cichorienpulverfabrik in Braunschweig
1890 der Chamiker F.F. Runge kann als erster den Wirkstoff Koffein nachweisen
1901 der Japaner Satori Kato erfindet in den USA den löslichen Kaffee
1905 dem Bremer Ludwig Roselius gelingt erstmals die Entkoffeinierung von Kaffee
1908 erfindet die Dresdener Hausfrau Melitta Bentz den Kaffeefilter
Bereits in den 1950-Jahren können die Bürger der BRD umfassend Kaffee konsumieren. Heute ist Kaffee nicht nur ein wichtiges Handelsgut für Deutschland, sondern auch das Lieblingsgetränk der Deutschen.